Unser Team in Essen
Dipl. Heilpädagogin, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF) Traumatherapeutin (PITT) Psychodramatherapeutin, Lehrtherapeutin für systemische Beratung und Therapie (DGSF), Kinderschutzfachkraft, iEMDR Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Svenja Benny
Inhaberin
Nach dem Studium der Heilpädagogik (2005) habe ich mich berufsbegleitend zur systemisch-integrativen Therapeutin (DGSF) und Traumatherapeutin (PITT) fortgebildet und auf den Bereich der Familientherapie spezialisiert. In meiner langjährigen Erfahrung in der Arbeit für Pflegeeltern liegt mein besonderer Arbeitsschwerpunkt in dem gemeinsamen Aufdecken der individuellen Überlebensstrategien der Pflegekinder und einer darauf basierenden bedürfnisorientierten Entwicklung von Lebenskonzepten.
In meiner Rolle als systemische Lehrtherapeutin und Dozentin, widme ich mich gerne den Themen der inneren Haltung. „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt wurden, kann man etwas Schönes bauen“ (J. W. von Goethe).
In diesem Sinne begleiten mein Team und ich Sie gerne ein Stück auf Ihrem Weg.
Jacqueline Mikoteit
Standortleitung
Schon während meines Studiums der Erziehungswissenschaften, habe ich im Rahmen der stationären und ambulanten Jugendhilfe gearbeitet. Seit 2018 arbeite ich im PTZ.
Die systemische Haltung und der heilpädagogische Blick interessierten mich seit jeher und entsprechen und ergänzen meine eigene Weltansicht und Haltung.
Mein Herzstück bildet dabei der Arbeitsschwerpunkt mit den Pflegekindern und deren Eltern sowie aufnehmenden Systemen. Mit dem Fokus auf dem Bereich der Traumafolgestörungen liegen meine Stärken in den Themenbereichen der Bindungstheorie und Pädagogik und der Beziehungsorientierten Arbeit.
Berufsbegleitend habe ich mich zur traumazentrierten Fachberaterin und Therapeutin, sowie zur systemischen Beraterin und Kinderschutzfachkraft Weitergebildet.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Herangehensweise des PTZ gewinnbringend für die Familien ist. Es freut mich, auch weiterhin in diversen Belastungssituationen der einzelnen Familienmitglieder gemeinsam mit ihnen nach einem Weg zu schauen und anstehende Prozesse mit begleiten zu dürfen.